Outsourcing
Wir helfen Ihnen administrative und verwaltende Tätigkeiten, die Ihr Unternehmen belasten, auszugliedern und dadurch wirtschaftlicher und effizienter zu gestalten.
"Outsourcing" Lesen Sie weiter...
Outsourcing
Lassen Sie andere für sich arbeiten …
Sie wollen:
- mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens,
- sich auf das konzentrieren womit Ihr Unternehmen das Geld verdient,
- sich nicht mit tausenden Dingen gleichzeitig beschäftigen.
… und werden damit erfolgreicher.
Wir helfen Ihnen, administrative und verwaltende Tätigkeiten, die Ihr Unternehmen belasten, auszugliedern und dadurch wirtschaftlicher und effizienter zu gestalten.
Durch richtig gemachte Ausgliederung können Sie
- Kosten einsparen,
- mehr Flexibilität erreichen,
- sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren.
Outsourcing kauft man jedoch nicht ein wie ein Produkt. Es ist eine langfristige Bindung und Partnerschaft. Fehler, die in der Anfangsphase gemacht werden, kosten in der Folge viel Zeit, Geld und Nerven.
Profitieren Sie von unserer langjährige Erfahrung. Wir unterstützen Sie und stellen sicher, dass
- Sie den richtigen Partner finden,
- die Leistungsübertragung an den Partner reibungslos erfolgt,
- Outsourcing zu einer Win-Win-Situation und einer Erfolgsgeschichte wird.
Outplacement
Die Freistellung von Mitarbeitern ist für alle Beteiligten schmerzhaft und mit Imageverlust verbunden. Wir haben die Lösung um beides zu minimieren.
"Outplacement" Lesen Sie weiter...
Outplacement
Die Trennung von Mitarbeitern zählt zu den ungeliebten Pflichten des Personalmanagements. Es wird daher meistens verspätet und hastig erledigt. Die negativen Folgen sind vorprogrammiert:
- Verschlechterung des Betriebsklimas,
- Risiko eines Arbeitskonfliktes,
- Finanzielle Zusatzbelastungen,
- Ärger und Konflikte für alle Betroffenen.
Outplacement spezial © und Outplacement total © sind intelligente Methoden, die die negativen Folgen der Trennung von Mitarbeitern weitgehend verhindern können.
Outplacement (Standard)
- Standortbestimmung,
- Qualifikationsprofil,
- Recherche am Arbeitsmarkt,
- Bewerbungs-Coaching,
- logistische Unterstützung,
- Nutzen der Beraterkontakte,
- Selektion der Möglichkeiten.
Outplacement spezial ©
- arbeits- und sozialrechtliche Beratung als Einleitung
- Verfassen aller Dokumente,
- Moderation der Gespräche,
- Outplacement (Standard).
Outplacement total ©
- Outplacement spezial ©,
- Outplacement (Standard),
- Drei Jahre Betreuung und Coaching der Kandidaten (ohne Zusatzhonorar).
Projektmoderation
Mehr als die Hälfte aller Projekte scheitern. Wir kennen die Schwachstellen komplexer Projektarbeit und können Ihnen helfen Ihre Projekte zielorientiert zu gestalten.
"Projektmoderation" Lese Sie weiter...
Projektmoderation
Wenn wahr ist, dass nur jedes zweite Projekte zu einem Ergebnis führt und von diesen Projekten der überwiegende Teil nur provisorisch sowie mit großer Verzögerung und Kostenüberschreitung fertig wird, ist akuter Handlungsbedarf gegeben.
Projektmanagement – eine Schlüsselqualifikation
Das Projektmanagement zählt zu den wichtigen Managementtools dynamischer Unternehmen. Aber:
- wie ist es um die Kompetenz Ihrer Projektleiter bestellt?
- Haben sie die erforderliche Ausbildung erhalten?
- Verfügen sie über die notwendige Erfahrung im Projektmanagement?
- Gibt es ein projektbegleitendes Mentoring?
Projektmoderation – der Weg zum Erfolg
Projektmoderation, ist die zeitgemäße Antwort auf den dynamischen Veränderungsprozess und den damit verbundenen, rasch steigenden Anforderungen der Arbeitswelt. Die Methode gliedert sich in mehrere, aufbauende Module und ist als Einzelmaßnahme oder in ihrer Gesamtheit abrufbar.
Das Mitarbeiterpotential
Bestimmte Persönlichkeitsfaktoren sind Voraussetzung für die grundsätzliche Eignung zum Projektleiter. Unsere Potentialanalyse schließt Fehlbesetzungen aus.
Die Mitarbeiterentwicklung
Eine gute Ausbildung ist die solide Basis jedes Projektleiters. Wir erstellen für Sie ein maßgeschneidertes Maßnahmenprogramm.
Die Mitarbeiterbegleitung
- Der Projektmentor steht als Berater mit seiner langjährigen Erfahrung zur Verfügung.
- Der Projektmoderator unterstützt das Kommunikations- und Informationsmanagement.
- Der Projektmonitor überwacht das Ressourcen- und Zeitmanagement, sowie die Risikoanalyse und Risikobewertung.
Potentialmanagement
Die Entwicklung von Potentialen in Ihrem Unternehmen setzt Veränderungsbereitschaft aller Mitarbeiter voraus. Wir haben dafür erfolgreiche Methoden entwickelt.
"Potentialmanagement" Lesen Sie weiter...
Potentialmanagement
Wieso erwirtschaften die einen Unternehmen auch in schweren Zeiten ausreichend Gewinne, während andere nur noch Verluste einfahren?
Weder die traditionelle Betriebswirtschaftslehre noch die modernen Managerschulen können diese immer wieder gestellte Frage schlüssig beantworten. Im Allgemeinen sind Führungskräfte nur allzu häufig gezwungen, ihr Hauptaugenmerk auf den kurzfristigen Erfolg zu konzentrieren. Gewinn steht höher im Kurs als gewinnbringende Ideen. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft ist wichtiger als die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Für Personal- und Organisationsentwicklung bleibt keine Zeit.
Die Situation der meisten Unternehmen verändert sich rapide:
- die Mitarbeiterressourcen verknappen,
- die Kosten steigen,
- die technologischen Entwicklungen überschlagen sich,
- die Zeit, in der sich Investitionen rechnen müssen, wird immer kürzer.
Erfolge sind nur erreichbar, wenn wir unser Potential in Zukunft besser und innovativer als bisher ausschöpfen.
Wie ist erklärbar, dass viele Unternehmen mehrheitlich müde Mitarbeiter beschäftigen, aber in anderen Firmen engagiertes und hochmotiviertes Personal tätig ist?
Wenn wir bereit sind unnötigen Ballast abzuwerfen, wenn wir unsere verborgenen Kräfte intensiver nutzen, dann erkennen wir die Möglichkeiten, die uns ein konsequentes Potentialmanagement eröffnet.
Potentialmanagement ist eine Methode um die gesuchten Wirkungsfaktoren zu erkennen.
Wir können mehr, und deshalb können wir auch mehr Erfolge bewirken und das meistens sogar mit der gleichen persönlichen Kraftanstrengung. Wie viel mehr, das soll diese Potentialanalyse unter Mithilfe eines externen Beraters ergeben.
Gehen wir gemeinsam ans Werk!
Moderation
Die erfolgreiche Gestaltung von Meetings hängt von der professionellen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ab. Wir unterstützen und entlasten Sie dabei.
"Moderation" Lesen Sie weiter...
Moderation
Die Moderation hat sich als erfolgreiche Arbeitsmethode erwiesen:
- Durch die systematische Aufnahme, Strukturierung und Visualisierung werden Handlungsprozesse in die Wege geleite
- Durch die professionelle Begleitung aller Diskussionsbeiträge werden gemeinsame Ergebnisse erarbeitet.
- Workshops und Meetings werden effizienter, Zeit und Ressourcen werden gespart.
- Die Teamarbeit wird gefördert und die Zusammenarbeit verfestigt. Das Kommunikationsverhalten wird optimiert.
Exzellente Moderation ist die Kunst eines Moderators, einen natürlichen Fluss der Kommunikation auf ein Ziel hin zu ermöglichen.
- Unsere Arbeit wendet sich an (inter)aktive Teilnehmer.
- Im Vordergrund steht ein angestrebtes Ziel, das gemeinsam erreicht werden soll.
- Der Einsatz moderner Methoden und Prozesse veranlasst die Teilnehmer zu neuen Denkansätzen.
- Die ganzheitliche Moderation schöpft gleichzeitig aus kognitiven und emotionalen Quellen und ermöglicht damit Lösungen von besonders hoher Qualität.
- Relevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden wahrgenommen und handhabbar gemacht.
- Die Lenkung auf ein gemeinsames Ziel ermöglicht konkrete Ergebnisse.
Engagieren Sie bei schwierigen Verhandlungen einen unserer Spezialisten.
Monitoring
Für die wichtige Kontrolle und Evaluation innerbetrieblicher Abläufe fehlt meistens die Zeit. Ein externer Berater verfügt über eine breite Erfahrung auf diesem Gebiet.
"Monitoring" Lesen Sie weiter...
Monitoring
Hören Sie nicht auf Ihren Bauch, vertrauen Sie besser auf die laufende Risikoüberwachung mittels externem Monitoring!
Zielsetzungen eines erfolgreichen Monitorings:
- Qualitative und quantitative Verbesserung von Abläufen und Prozessen.
- Sicherstellen der Koordination zwischen den bestehenden und neuen Projekten.
- Abstimmung der Indikatoren und Erhebungsmethoden um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen.
- Schließung von Lücken relevanter Informationen und Indikatoren für die Beschreibung aktueller Abläufe.
- Bereitstellung von Erfahrungswerten für Planung, Umsetzung, Evaluation und Anpassung von Prozessen.
Es sollte allgemeine Praxis sein, Störungen nicht erst durch den Ausfall von Systemen oder Funktionen wahrzunehmen, sondern frühzeitig und möglichst rechtzeitig gewarnt und informiert zu sein.
Das gezielt eingesetzte Monitoring dient:
- der proaktiven und rechtzeitigen Vorwarnung bei möglichen Störungen oder Unregelmäßigkeiten,
- der raschen Reaktion auf Störungen,
- der effizienten Identifikation von Störungsursachen,
- der statistischen Erfassung und Beobachtung von Vorgängen (und Ableitung von Optimierungen).
Benchmark
Vergleichen Sie Ihr Unternehmen mit den Besten. Wir helfen Ihnen zu aussagekräftigen Informationen, Analysen und Indizes.
"Benchmark" Lesen Sie weiter...
Benchmark
Benchmarking ist ein Prozess, der durch das Lernen von anderen Spitzenunternehmen eigene Spitzenleistungen und Wettbewerbsüberlegenheit hervorbringt.
Durch die Bewertung der Produkte und Dienstleistungen, der Methoden und Arbeitsprozesse von führenden Unternehmen ermöglicht Benchmarking das systematische Aufdecken und Analysieren eigener Schwächen.
Internes Benchmarking
Bestimmte Arbeitsabläufe in mehreren Standorten, Geschäftsbereichen oder Ländern werden analysiert. Internes Benchmarking erleichtert den Einstieg und Lernprozess, bedeutet aber auch den starren Vergleich der vorhandenen Firmenkultur.
Auf dem Weg zur Spitze können in der Regel aber nur kleine Sprünge erreicht werden.
Externes Benchmarking
Der Vergleich mit direkten Mitbewerbern umfasst die Identifikation von Produkten, Dienstleistungen und Arbeitsprozessen direkter Konkurrenten. Die Bereitschaft der Beteiligten ist gegeben, wenn Konkurrenten als Partner im Benchmarking – Prozess sehen und verstehen, dass Benchmarking keine Konkurrenzanalyse darstellt.
Der Benchmarking – Prozess
- Ermitteln von ausgewählten Kennzahlen.
- Internes und externes Vergleichen der Kennzahlen.
- Darstellen der Position des Unternehmens.
- Ermitteln von Zusammenhängen und Erfolgsstrategien.
- Beste Praktiken übernehmen und Einarbeiten.
- Umsetzung von neuen Praktiken und Abläufen.
Vergleichen Sie Ihr Unternehmen mit den Besten. Wir helfen Ihnen zu aussagekräftigen Informationen, Analysen und Indizes.
Best Practice
Lernen Sie von den Besten. Wir laden Sie ein, unsere interessanten Vorträge mit erfolgreichen Managern und Unternehmern zu besuchen.
"Best Practice" Lesen Sie weiter...
Best Practice
Erfolg und Qualität wird in Zeiten der Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs immer wichtiger. Die EU-Integration wird einen Boom an Best Practice Projekten auslösen.
Best Practice ist vom Wunsch getragen, rasch und effizient von den als besonders erfolgreich gehandelten Beispielen zu lernen und die eigene Performance zu verbessern, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Was ist Best Practice?
Vorhandene Erfahrungen erfolgreicher Organisationen werden systematisiert, unterschiedliche Lösungen verglichen und anhand betrieblicher Ziele bewertet. Auf dieser Grundlage wird festgelegt, welche Gestaltungen und Verfahrensweisen am besten zur Zielerreichung beitragen. Dabei sind keine theoretischen Konzepte, sondern nachweisbar erfolgreiche Praxis gefragt.
Best Practice Kriterien
Kriterien dafür, dass das beobachtete Beispiel auf andere Organisationen und Organisationsbereiche übertragbar ist, sollten sein:
- nachhaltig und über einen längeren Zeitraum erfolgreich,
- messbare und vergleichbare Ergebnisse,
- innovativ und anerkannte positive Wirkungen,
- mit geringen Änderungen auch nachvollziehbar.
Lernen Sie von den Besten.
Wir laden Sie ein, unsere interessanten Vorträge mit erfolgreichen Managern und Unternehmern zu besuchen.